MITEL OFFICE 400 Virtual Appliance

236,10  zzgl. 19 % MwSt.

Mit der Virtual Appliance für die MiVoice Office 400 stellt Mitel eine Out-of-the-Box Appliance für die beiden führenden Virtualisierungslösungen VMware ESXi und Microsoft Hyper-V zur Verfügung.

Die Virtual Appliance ist ein hardwareunabhängiger Kommunikationsserver und ergänzt die zur Verfügung stehenden Hardwarecontroller der MiVoice 400 Familie, der Einsatzbereich reicht dabei vom Kleinbetrieb bis zu größeren Unternehmen mit mehreren Standorten, an der Virtual Appliance können bis zu 1200 Benutzer betrieben werden. Für jeden Benutzer ist eine Lizenz erforderlich. Der Leistungsumfang der Virtual Appliance als Kommunikationslösung entspricht dabei dem von den hardwarebasierten Controllern bekannten Umfang.

Artikelnummer: 86D00107AAA-A Kategorien: ,

Beschreibung

Sind im Unternehmen bereits Virtualisierungslösungen von VMware oder Microsoft im Einsatz drängt sich der Einsatz der Virtual Appliance förmlich auf, da so die Vorteile der Virtualisierung auch auf den Bereich der eingesetzten Kommunikationslösung ausgedehnt werden können.

Sollen nur IP-basierte Endgeräte und Schnittstellen zum Einsatz kommen ist keine weitere Hardware notwendig, der integrierte Mitel Media Server der Virtual Appliance vermittelt zwischen allen Schnittstellen. Analoge und digitale Endgeräte-Schnittstellen sowie ISDN und PMX-Schnittstellen können über einen vernetzten, hardwarebasierten Satelliten Mitel 415, Mitel 430 oder Mitel 470 zur Verfügung gestellt werden. Der Hardware-Satellit kann sich dabei am „Standort“ der Virtual Appliance oder an einem anderen Standort befinden, er muss nur per IP erreichbar sein. Aber auch die Anbindung von analogen Schnittstellen über IP-Terminaladapter ist mittlerweile gängige Praxis, als Ersatz für klassische DECT-Systeme steht das IP-DECT-System von Mitel zur Verfügung, sodass auf den Einsatz von Hardware-TK-Systemen nahezu verzichtet werden kann.

Die MiVoice Office 400 Virtual Appliance wird als vorkonfiguriertes VMware-kompatibles Image (OVA-Datei) oder als VHD-Disk für eine selbst zu erstellende Hyper-V Maschine geliefert und auf einer virtuellen Maschine eines VMware ESXi oder Microsoft Hyper-V Servers installiert. Die Virtual Appliance bringt dabei das benötigte Betriebssystem in Form des bewährten Mitel Standard Linux bereits mit. Der Server kann dabei auch andere virtualisierte Applikationen von Mitel (z. B. OIP oder MiCollab AWV) und auch Dritt-Applikationen wie z. B. einen File- oder Mail-Server enthalten.Dabei sind natürlich die Vorgaben der Hersteller VMware und Microsoft für ihre jeweiligen Produkte einzuhalten, nur dann werden alle durch die Virtualisierungslösungen bereitgestellten Hochverfügbarkeits- und Failovermechanismen von Mitel auch für die Virtual Appliance unterstützt.

Für die Inbetriebnahme der Virtual Appliance sind weder spezielle Kentnisse im Bereich der Virtualisierung oder Linux notwendig. Jeder VMware oder Hyper-V Administrator kann die Bereitstellung der Virtual Appliance vornehmen, für die Grundkonfiguration des Mitel Standard Linux steht ein textbasierter Assistent zur Verfügung. In der Regel vergeht für die Bereitstellung der Virtual Appliance nicht mehr Zeit als bei der Montage eines hardwarebasierten Controllers in einen Serverschrank, meist ist der virtuelle Controller bereits nach 5 Minuten bereitgestellt.